10 Tipps für dein Wutzrock-Wochenende

Wutzrock ist ein Wochenende voller Musik, Kultur und Solidarität. Damit wir alle ein respektvolles, solidarisches und unvergessliches Festival erleben, haben wir hier 10 kurze Tipps für euch zusammengestellt. Wer es ausführlicher mag, findet alles in unseren FAQs. Viel Spaß!

1. Anreise

Kommt am besten mit dem Rad oder den Öffis. Ab S-Bahn Mittlerer Landweg fährt unser Shuttle-Bus. Der Fußweg dauert ca. 20 Minuten (2 km). Für Fahrräder gibt’s gut beleuchtete Stellplätze zum Anschließen. Nutzt bitte die Fahrradständer – Räder an Zäunen müssen wir entfernen. Wer mit dem Auto kommt, parkt auf dem offiziellen Wutzrock-Parkplatz (5 € pro Einfahrt).

2. Camping

Ab Freitag, 10 Uhr sind die Zeltplätze geöffnet. Wohnmobile parken auf dem großen Parkplatz (ohne Vorzelt). Achtung: Zelten auf dem Parkplatz ist verboten! Achtet außerdem auf die ausgewiesenen Flächen und passt auf eure Wertsachen auf – die Zeltplätze sind frei zugänglich.

3. Müllvermeidung

Ihr bekommt beim Check-in eine Mülltüte gratis, weitere gibt’s am Info&Merch-Zelt. Nutzt die Sammelstellen auf dem Platz und helft bei den täglichen Müllsammelaktionen! Jeder wilde Müllberg gefährdet das Festival. Und bitte: Nutzt die Toiletten – neu dabei sind unsere Kompostklos sowie die selbstgebauten Hock- und Steh-Urinale.

4. Fremdgetränke

Kauft eure Getränke an unseren Tresen – so finanziert sich Wutzrock. Keine Fremdgetränke auf dem Festivalgelände! Nur so bleibt das Festival umsonst & draußen.

5. Spenden & Soli-Bier

Eintritt, Camping sowie Musik- und Kulturprogramm bleiben kostenlos – aber die Kosten steigen. Spendet, wenn ihr könnt:

  • Kauft das Soli-Bier (zahlt einfach etwas mehr).
  • Holt euch Merch im Info&Merch-Zelt: Festivalbändchen, T-Shirts, Buttons u. v. m.
  • Nutzt unsere Spendenboxen oder spendet direkt via Paypal.

6. Mithelfen

Wutzrock lebt vom Mitmachen! Spontan am Backstageeingang melden oder vorab an mithelfen@wutzrock.de schreiben. Alle Bereiche und Aufgaben findet ihr hier.

7. Erste Hilfe

Sanitäter:innen vom ASB findet ihr direkt am Eingang zur Festivalwiese.

8. Awareness

Respekt und Achtsamkeit sind unser Fundament. Wenn ihr euch unwohl fühlt oder eine Situation beobachtet, sprecht uns an! Ihr erreicht das Awareness-Team unter 0163 63 77 757 oder am Awareness-Point in der Mitte der Festivalwiese. Ihr erkennt uns an den lila oder weißen Westen.

9. Frühstück & Café-Zelt

Startet gut in den Tag: Ab 9 Uhr gibt’s im Café-Zelt leckeres Frühstück zu fairen Preisen, fairen Kaffee und Kuchen – perfekt für den Festivalmorgen.

10. Wasser & Hygiene

Kostenloses Trinkwasser gibt’s zwischen Zeltplatz und Festivalgelände – direkt bei unserer Dusche.
Glasflaschen sind auf dem Gelände verboten. Wer Hygieneartikel vergessen hat, wird im „Schweineladen“ im Info&Merch-Zelt fündig – dort gibt’s eine kleine Auswahl an nützlichem Kram.

Neu in diesem Jahr:

  • Komposttoiletten & selbstgebaute Hock- und Steh-Urinale: Nachhaltig, sauber, geruchsfrei.
  • Rollstuhlpodest an der Elb-Bühne: Mehr Barrierefreiheit für alle.
  • Bargeldlos bezahlen: An Tresen, Café-Zelt, Info&Merch-Zelt und auf dem Parkplatz mit EC-Karte zahlen.
  • Safer Spaces QR-Codes: Über 250 Codes auf dem Gelände für schnelle Awareness-Hilfe.

Musik- und Rahmenprogramm:

  • Auf zwei Bühnen erwarten euch über 25 Bands – von Punk über Ska bis Liedermacher.
  • Für die ganze Familie gibt’s das Kinderfest am Samstag und Sonntag ab 13 Uhr.
  • Am Sonntag um 13 Uhr startet der Poetry Slam auf der See-Bühne – politisch, witzig, wortgewaltig.
  • Und auf der Festivalwiese: Info-Stände politischer Initiativen an allen drei Tagen.

Das komplette Rahmenprogramm findet ihr hier.

Alle Infos in unseren FAQs.
Feiern wir gemeinsam drei Tage Musik, Kultur und Solidarität – umsonst & draußen!

Jetzt Festivalhelfer:in werden!

Mithelfen

Zurück

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Mehr erfahren…